Autoren: Cortinarius elegantissimus, Henry, 1943 / Cortinarius elegantissimus, Rob. Henry, 1943 / Phlegmacium elegantissimum, (Rob. Henry) M.M. Moser, 1953 / Cortinarius elegantissimus, Rob. Henry, 1989
Klassfikation: Untergattung - Phlegmacium
Aktueller Name: Cortinarius elegantissimus
Es gibt diverse gelbe Cortinarien, die nicht immer ganz einfach zu bestimmen sind. Die Sporenornamentation, der Geruch, Standort und die KOH-Reaktion sind sehr wichtig um eine korrekte Bestimmung vorzunehmen.
Im Gegensatz zu Cortinarius calochrous mit lila Lamellen hat dieser schmutzig gelbe Lamellen.
weiss-gelblich
stark schleimig, Stiel und Hut
stark gerandete Knolle
pilzig, etwas säuerlich, gebäckartig, undefiniert aromatisch
rostbraun
zitronenförmig
13,5-16 x 7-9 µm- sehr grosse Sporen mit einer Art Guttinationstropfen
stark ornamentiert
Buchenwald
positiv: auf Fleisch rosa, auf Hut braun, an Knollenbasis weinrot
Cortinarius calochrous: Breitknolliger Amethyst-Klumpfuss
Cortinarius elegantior: Strohgelber Klumpfuss
Cortinarius odorifer: Anisklumpfuss
Leucocortinarius bulbiger: Knolliger Schleierritterling
Cortinarius elegantissimus - Flammer, T© 3031
Cortinarius elegantissimus - Flammer, T© 1909
Cortinarius elegantissimus - Flammer, T© 3030
Cortinarius elegantissimus - Flammer, T© 5493
Cortinarius elegantissimus - Sporenabwurf - Flammer, T© 5495
Cortinarius elegantissimus - Blutrote KOH Reaktion auf Huthaut. Stark schleimig, was man an den angeklebten Laubresten sieht. - Flammer, T© 6930
Cortinarius elegantissimus - Flammer, T© 6990
Cortinarius elegantissimus - KOH Reaktion - schwach rosa - Flammer, T© 7691