Feuerrote Reaktion an der Kreuzungsstelle von Anilin und handelsüblicher Salpetersäure auf der Huthaut.
"
Es gibt neu die Sulfanilsäure, die den Umgang mit Salpetersäue und Anilin ersetzt.
 
Negativ: Agaricus aestivalis, altipes, bisporus, bitorquis, campester, cupreobrunneus, fuscofibrillosus,  haemorrhoidarius, langei, lanipes, silvaticus, vaporarius, xanthoderma
 
Positiv: 	Agaricus arvensis, augustus, comtulus, essettei, excellens, macrosporus, porphyrizon, purpurellus, spissicaulis, silvicola, stramenius
 
Neu: Lösung von gesättigter Sulfanilsäure in 25% Essigsäure
"
bis anhin: 65 % Salpetersäure HNO3 und Anilin