"
Makroskopische Merkmale: Fruchtkörper rundlich-ellipsoid bis ellipsoid, im Querschnitt linsenförmig, braun bis schwarz, sich subcuticulär entwickelnd und mit einem Längsspalt sich öffnend, 500-700 ym lang, 300- 450 ym breit. "
Mikroskopische Merkmale: Ascosporen fadenförmig, farblos, mit fünf Querwänden, am oberen Ende abgerundet, am unteren Ende zugespitzt, mit Schleimhülle, parallel im Ascus liegend, 65-75 x 2 ym. Asci zylindrisch- keulig, am Scheitel konisch zugespitzt, achtsporig, 100-150 x 9-11 ym; Porus jodnegativ. Paraphysen fadenförmig, farblos, septiert, Enden gekrümmt und leicht verdickt. Gehäuse an der Basis 20-25 ym dick, bestehend aus unregelmäßig rundlichen, dunkelbraunen, nach innen helleren Zellen; Deckschicht 30-45 ym dick, bestehend aus dunkelbraunen, unregelmäßig stark verdickten Zellen. Hypothecium bis 15 ym dick, bestehend aus stark zusammengepreßten, farblosen Zellen. "
Ökologie: saprophytisch auf am Boden feucht liegenden Blättern von Rhododendron ferrugineum ( Rostblättrige Alpenrose); von Juli bis Oktober fruktifizierend.