aktualisiert: 28.09.2023 15:11:20 - cf: Unsicherheiten in der Bestimmung, fehlende oder ungenügende mikroskopische Details/Beschreibung oder genaue Bestimmung pendent
Auffällig grosse dünnfleischige Fruchtkörper mit bis zu 13 cm aufgeschirmten Hüten. Sporen im Schnitt 8 x 5,4 µm mit einem Q von 1,5.
"
Der Geruch wird nicht beschrieben und der Q-Wert der Sporen liegt nur bei 1,5
"
Im Atlas des Cortinaires wird ein C. latiphyllus beschrieben, der aber kleinere FK hat.
Fleischfarbe / Trama / Farbe Schnitt Fruchtkörper
Ocker-bräunlich
Lamellenmerkmale
Breit, an der Basis stark anastomisierend
Geruch / Geruchsprofil
Rettichartig mit schwach würziger Komponente (Heterobasidion?)
Basides tétrasporiques, claviformes, 27-31 x 7- 8,5 pm. Arête stérile par des cellules courtement septées, clavées ou subsphéropédonculées, en raquettes d'Opuntia (x 8-15 pm). Spores (7) 7,5-9 (9 ,5) x 4,5- 5,5 pm (Q = 1,7) , ellipsoïdessubamygdaliformes, à fortes verrues très saillantes, souvent subspinuleuses.
"
"
In Frage kommende Arten:
"
Cortinarius crassifolius
Bemerkungen / Hinweise / Abstract
Im Sporenabwurfpräparat sieht man die Membran/Warzigkeit nicht mehr. Sie scheint mit der Reife verloren zu gehen.
Bestimmt nach
Atlas des Cortinaires I - XXIII - Diverse Autoren - S.A.R.L. Ed. Féd. Mycol. Dauphine-Savoie à Marlioz (France) - Band 20