Cortinarius sublatisporus
(2)






aktualisiert: 05.07.2024 09:20:01

Autoren:
Svrcek
Klassifikation:
Fungi, Dikarya, Basidiomycota, Agaricomycotina, Agaricomycetes, Agaricomycetidae, Agaricales, Agaricineae, Cortinariaceae, Cortinarius
Aktueller Name gem. MycoDB
Current name: Cortinarius sublatisporus Svrcek, Ceská Mykol. 22 (4): 275 (1968) [MB#329153]



Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform
Hutdurchmesser bis 5cm
Fleischfarbe / Trama / Farbe Schnitt Fruchtkörper
Braun
Hutfarbe
Braun-schwarz
Hutmerkmale
Mit spitzem Buckel, mit weissem Randvelum
Stielmerkmale
Mit weissem Velum, bräunend und im Alter auch genattert
Standort
Picea
Sporenmasse
6.1 - 7.4 x 3.4 - 3.9 µm - Q: 1.61 - 1.98 (Ø LxB: 6.7 x 3.7 µm ØQ:1.8 AzM: 26)
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur
Schwach warzig
Nur cf-Bestimmung: Für C. brunneus werden je nach Quelle Sporenmasse zwischen 7,5 und 12 µm und subglobose mittelwarzige Sporen angegeben, was hier definitiv der Fall ist.
"
Von der oft unzuverlässigen makroskopischen Perspektive würde man auf den ersten Blick brunneus rufen.
"
"
Die kleinen Sporen passen aber eher zu C. sublatisporus passen, dem Kleinsporigen Gürtelfuss.
"
"
Ich masse es mir nicht an, diese Gruppe exakt bestimmen zu können, auch nicht mit dem unübersichtlichen Atlas der Cortinaires. Eine weitere cf Bestimmung da es selbst mit einiger Übung und der hohen Bandbreite an Diversität praktisch unmöglich ist, diese braunen Pilze mit Exaktheit zu bestimmen. Wie ich so schön in einer Bemerkung in einem Pilzforum gelesen habe, muss der Leidensdruck hoch sein, wenn man sich mit diesen Pilzen, die oft so wenig eindeutige Merkmale aufweisen beschäftigt.

Bestimmt nach
Pilze der Schweiz, Breitenbach J., Kränzlin F.

Gattung/en:



Cortinarius sublatisporus - Flammer, T© 13058
Exemplare bei feuchtem Wetter
Cortinarius sublatisporus -
Cortinarius sublatisporus - Spore/n - Wasser - Flammer, T© 13059
Cortinarius sublatisporus - Spore/n - Wasser  -

Impressum